Über den Contest
1996 wurde der ÖTR-CONTEST erstmals, als nationaler Tanz- und Ballettwettbewerb im Wiener Theater Akzent, vom Österreichischen TanzRat, unter der Leitung von Prof. Karl Musil und Prof. Evelyn Téri, veranstaltet. Aufgrund des großen Erfolges wurde der Wettbewerb in den Jahren 1997, 1999, 2001, 2004 und 2007 als nationaler und internationaler Tanz- und Ballettwettbewerb erneut ausgeschrieben, dabei hat sich die Qualität der TeilnehmerInnen und des Contests stetig verbessert. Viele Gewinner des ÖTR-CONTEST tanzen heute erfolgreich auf den großen Bühnen Europas und in Übersee , für alle war der ÖTR-CONTEST eine der ersten wichtigen Stationen ihrer Karriere – Denys Cherevychko, Mihail Sosnovschi, Roman Lazik und Liudmila Konovalova, Alexander Tacenco und Dumitru Taran 1. Solotänzer und Solotänzer des Wiener Staatsballetts, ebenso Johannes Stepanek Solist bei Royal Ballet London, Rainer Krenstetter, Dinu Tamazlacaru, Marion Walter und Iana Salenko sind 1. Solisten des Berliner Staatsballetts, Lucas Slavicky (Bayerische Staatsoper), Anastasia Bobrikova (Staatstheater Hannover), Maximillian Genow (Dresdener Opernhaus), Sandra Peron (la la la Human steps/Canada), und nicht zuletzt Daniil Simkin, Grand Prix Preisträger des ÖTR-CONTEST 1. Solotänzer bei American Ballet Theatre/USA, usw. um nur einige große Namen zu nennen. Das immer steigende Interesse der Nachwuchstalente und Profis, sich in Wien zu messen, die ausverkaufte Abschlussgala, das positive Echo in der Presse, aber auch die wichtigen Impulse für die Tanzszene machten den Wettbewerb zu einem der größten Europas. Beim 5. ÖTR-CONTEST 2004 nahmen 328 Teilnehmer aus 20 Nationen teil!
NCCEA (New Century Culture Exchange Association), unter der Leitung von Sophia Li (Präsidentin NCCEA und Competition Executive Director), übernimmt als neue Wettbewerbsorganisation den ehemaligen ÖTR-CONTEST mit der Verpflichtung die Ziele und Richtlinien des früheren Wettbewerbes weiterhin zu verfolgen. Für den Wien-Welt-Wettbewerb 2014 - 7. Internationaler Contest und Festival für Ballett und zeitgenössischen Tanz, bilden der ehemalige ÖTR Vorsitzende Prof. Karl Musil, Ehrenvorsitzender des NCCEA und die künstlerische Leiterin Prof. Evelyn Téri, sowie ImPulsTanz als Kooperationspartner, ein solides Fundament an Wissen und Erfahrung. Die Idee und der Wunsch junge Generationen in der Kunstform Tanz zu fördern ist auch dieses Jahr einer unserer Schwerpunkte. Der Verein NCCEA möchte für den Tanznachwuchs und für die österreichische und internationale Tanzszene wichtige Impulse setzen, aber auch die Stadt Wien als Drehscheibe zwischen Ost und West etablieren. Die hohe Teilnehmerzahl aus Ländern des ehemaligen Ostblocks und Asien gibt uns hierbei Recht.
Im Rahmen des Festivals bietet diese Veranstaltung eine Reihe an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Workshops, Meisterkurse, Seminare, Trainings und Proben werden von namhaften hochqualifizierten Fachleuten geleitet und bilden eine Plattform für interkulturelle Kommunikation und Erfahrungsaustausch. Durch dieses breite Spektrum an Möglichkeiten, die diese Veranstaltung allen TeilnehmerInnen bietet, erwartet man eine hohe künstlerische Qualität des Wettbewerbes. Die große Teilnehmerzahl in der Vergangenheit bestätigte die kulturelle Kunstform Tanz als interaktivste aller künstlerischen Darstellungsformen. Im Talentpool messen zahlreiche junge TänzerInnen ihr Können, womit eine Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität der Künstler erzielt wird. Unser Ziel ist es mitunter auch den interkulturellen Dialog weiter zu fördern und den Schüler- und Pädagogenaustausch auf internationaler Ebene zu unterstützen. Synergien, Austauschmöglichkeiten und Lernpotenziale welche sich in diesen wenigen Tagen, durch das Zusammenkommen vieler verschiedener Künstler aus verschiedensten Nationen und Kulturen, anbieten sind von enormer Bedeutung für jeden einzelnen Teilnehmer. Die Vergangenheit zeigte die positive Auswirkung dieser Veranstaltung auf das Niveau der österreichischen Tanzausbildung, die durch die Ausnutzung von eben diesen Lern- und Synergieeffekten wesentlich gefördert wurde. Der Contest richtet sich an Profi-Tänzer, BerufsschülerInnen und Amateure aus dem In- und Ausland, die sich im klassischen Ballett oder zeitgenössischem Tanz messen möchten. Die TeilnehmerInnen können in 4 unterschiedlichen Kategorien, Solo oder in Gruppen antreten und werden in 2 Runden von einer internationalen Fachjury beurteilt. Die Leistungen werden mit Sonderpreisen, Geldpreisen, Stipendien und eventuellen Engagements anerkannt. Es ist eine besondere Auszeichnung für den Contest, Vladimir Malakhov als Jurypräsidenten begrüßen zu dürfen. Die Krönung des Wettbewerbes und Festivals ist der Gala Abend am 27. Juli 2014 im Wiener Volkstheater. Die Besonderheit des Abends ist die künstlerisch-tänzerische Mitgestaltung und der gemeinsame Auftritt der Gewinner mit internationalen Weltstars.
Unsere Kooperationspartner sind:
ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival
Schirmherrschaft des ÖTR – ÖsterreichischerTanzRat/Austrian Dance Council
CID – Conseil International de la Danse UNESCO
DBUS – Association of Ballet Artists of Slovenia
Rudolf Nureyev – International Ballet Competition of Budapest
International Federation of Ballet Competitions Moscow
TANZOLYMP – Internationales Tanzfestival Berlin