Regeln und Vorschriften des Wettbewerbs

 

1.TeilnehmerInnen

Für den Wettbewerb dürfen sich alle professionellen BalletttänzerInnen und SchülerInnen, TänzerInnen des modernen und zeitgenössischen Tanzes, sowie AmateureInnen/ Privatschulen aus Österreich und dem Ausland anmelden.

2.Altersbegrenzungen

Zugelassen sind alle TeilnehmerInnen, je nach Kategorie, im Alter bis 27 Jahren. 

3.Kategorieneinteilung

  • BerufstänzerInnen/Dancers (Kategorie D)
    im Alter von 18 bis 27 Jahren

2 Runden, 3 verschiedene klassische Variationen vom Ballettrepertoire des 19. und 20. Jhd. (im Finale ist eine neoklassische Variationen des 21. Jhd. erlaubt, wie z.B. John Cranko, Kenneth McMillan, Boris Eifman, Yuri Grigorowitsch, Rudolf Nureyew, Youri Vámos, F. Ashton, J. Neumeier, usw.)

Kategorie D1 (BerufstänzerInnen/Dancers)  nur Solo und klassische Variationen

1. Runde: 1 klassische Variation aus dem Ballettrepertoires

2. Runde/Finale: 2 Variationen, davon mindestens 1 klassische Variation aus dem Ballettrepertoire

Kategorie D2 (Berufstänzer/Dancers Pas de Deux)

1. Runde: 1 Pas de Deux des klassischen Ballettrepertoires des 19. und 20. Jhd.

2. Runde/Finale: 1 Pas de Deux des klassischen Ballettrepertoires des 19.und 20.Jhd. oder freie Wahl an neoklassichen Variationen von Choreographen des 21. Jhd. (zB John Cranko, Kenneth McMillan, Boris Eifman, Yuri Grigorowitsch, Rudolf Nureyew, Youri Vámos, F. Ashton, J. Neumeier, usw.)

  • Berufsbildende SchülerInnen (Kategorie B)  nur Solo und klassischen Variationen

    Für Jugendliche, die regelmäßig eine berufsbildende Ballettschule besuchen. TeilnehmerInnen der Kategorie B können (auf eigene Verantwortung bzw. die ihrer PädagogenInnen) auch in einer höheren Kategorie bzw. in Kategorie D antreten, werden jedoch nach den dort geltenden Kriterien beurteilt.

    Kategorie B1 im Alter von 13 bis 15 Jahren
    2 Runden; 1 oder 2 Variationen, wobei eine wiederholt werden darf

    Kategorie B2 im Alter von 16 bis 19 Jahren
    2 Runden; 2 verschiedene Variationen 

  • Privatschulen (Kategorie A) – Solo oder Gruppe 

    Für Jugendliche, die ein- oder mehrmals in der Woche einen Ballettunterricht besuchen, der noch nicht auf eine professionelle Berufsausbildung ausgerichtet ist. 
    In der Gruppe kann auch ein musikalischer Kindertanz gezeigt werden.
    Die erste Runde, und somit die Selektion für die weitere Runde, wird mittels Durchsicht einer DVD, youtube Link oder facebook Link des Tanzes durchgeführt. Das im Video gezeigte Stück muss nicht mit dem beim Wettbewerb identisch sein. Einsendeschluss ist der 10. Juni 2014


    Kategorie A1 (Solo) im Alter bis 18 Jahren, Dauer max. 2 Minuten

    Kategorie A2 (Gruppe, ab 3 Personen) im Alter bis 18 Jahren, Dauer max. 4 Minuten

  • Moderner und zeitgenössischer Tanz/Contemporary (Kategorie C)  Solo oder Gruppe

    Die erste Runde besteht aus der Beurteilung eines von den Teilnehmenden (Solo oder Gruppe), bis spätestens 10. Juni 2014, an den Verein NCCEA eingesendeten DVD, youtube Link oder facebook Link. Das im Video gezeigte Stück muss nicht mit dem beim Wettbewerb identisch sein. (Die in der Aufnahme gezeigte Choreographie muss nicht mit der im Wettbewerb gezeigten identisch sein.) Die qualifizierten TeilnehmerInnen werden zur Vorrunde eingeladen. 
    Beurteilt werden unter anderem: die Choreographie, die Bühnenpräsenz, die Musikalität, die zeitgenössische und moderne Tanztechnik, der beinhaltete Kontext, der Bewegungsablauf und die Darstellung.

    Kategorie C1 (Solo) 
    im Alter bis 27 Jahren, Dauer max. 3 Minuten

    Kategorie C2 (Gruppe, ab 3 Personen) bis zum vollendeten 27. Lebensjahr, Dauer max. 4 Minuten

Kategorie

Alter

Anmeldung

Kategorie D1 – BerufstänzerInnen – Solo 
2 Runden, 3 verschiedene klassische Variationen vom Ballettrepertoire des 19. und 20. Jhd. (im Finale ist eine neoklassische Variation des 21. Jhd. erlaubt (zB John Cranko, Kenneth McMillan, Boris Eifman, Yuri Grigorowitsch, Rudolf Nureyew, Youri Vámos, F. Ashton, J. Neumeier, usw.)

18 - 27 J.

Online Anmelden

Kategorie D2 – BerufstänzerInnen – Pas de Deux
2 Runden, 2 Pas de Deux des klassischen Ballettrepertoires oder neo-klassicher Choreographen des 21. Jhd. (zB John Cranko, Kenneth McMillan, Boris Eifman, Yuri Grigorowitsch, Rudolf Nureyew, Youri Vámos, F. Ashton, J. Neumeier, usw.)

18 - 27 J.

Online Anmelden

Kategorie B1 – BerufsschülerInnen 
2 Runden, 1 oder 2 klassische Variationen, wobei eine wiederholt werden darf

13 - 15 J.

Online Anmelden

Kategorie B2 – BerufsschülerInnen 
2 Runden, 2 verschiedene Variationen des klassischen Repertoires (1. Runde – 1 Variation; 2. Runde – 2 Variationen, wobei eine wiederholt werden darf)

16 - 19 J.

Online Anmelden

Kategorie A1 – Privatschulen Solo
1 Runde, alle Genres, freie Wahl, maximal 2 Minuten

bis 18 J.

Online Anmelden

Kategorie A2 – Privatschulengruppen (ab 3 Pers.)
1 Runde, ab 3 Pers., alle Genres, freie Wahl, maximal 4 Minuten

bis 18 J.

Online Anmelden

Kategorie C1 – Moderner & zeitgenössischer Tanz – Solo
Maximal 3 Minuten

bis 27 J.

Online Anmelden

Kategorie C2 – Moderner & zeitgenössischer Tanz – Gruppe 
ab 3 Pers, maximal 4 Minuten

bis 27 J.

Online Anmelden

4.Anmeldung

Das Anmeldeformular, einschließlich aller unten angeführten Unterlagen müssen bis spätestens 10.06.2014 bei der Wettbewerbsverwaltung per Post oder elektronisch eingereicht werden. 
Folgende Unterlagen werden benötigt:

  • ausgefülltes Antragsformular (siehe Downloadlink auf unserer Homepage :  www.wienweltwettbewerb.com  )
  • Kopie des Reisepasses (Passnummer, Foto, persönliche Daten, Datum und Ort der Ausstellung und die ausstellende Behörde)
  • Porträtfoto und ein Foto in voller Länge (Tanzpose für den Wettbewerb) 
    Bitte speichern Sie die Fotos als Grafikdateien in .jpg-Format mit einer Grafikauflösung von mindestens 300 dpi und max. Größe von 1MB ab!
  • Kurzer Lebenslauf (Ausbildung, Karriere, Lehrer, bisherige Wettbewerbe und Preise, Repertoire und Liste der getanzten Rollen)
  • DVD oder youtube Link oder facebook link mit einer kurzen tänzerischen Darbietung benötigen wir von allen Kategorien (ausgenommen Berufsschulen der Gruppe B und BerufstänzerInnen der Gruppe D).

Anmeldung per Post an folgende Adresse:

Wien-Welt-Wettbewerb 2014

New Century – Culture Exchange Association Austria
Kettenbrückengasse 18 
A-1040 Wien (Vienna) 
Österreich (Austria)

Tel: 0043 660 4726665

oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Teilnehmer, die nicht Deutsch sprechen, füllen bitte das Antragsformular in englischer Sprache aus.

Binnen 14 Tagen, nach Erhalt der Unterlagen, erhalten Sie eine schriftliche Empfangsbestätigung. Diese ist jedoch nicht gleich zu setzen mit einer Zulassung zum Wettbewerb. Das Management des Wettbewerbs behält sich das Recht vor, Anträge abzulehnen.                                                                                                                                        

5. Zulassung zum Wettbewerb 

Sie erhalten vom Komitee eine Benachrichtigung über die erfolgreiche Annahme zum Tanzwettbewerb. Danach bitten wir Sie, allerdings spätestens 3 Wochen vor Wettbewerbsbeginn, Ihre CD Aufnahme (.wav, mp3-Format) mit der von Ihnen benötigten Musik per Post einzusenden oder spätestens am Ankunftstag abzugeben (nur in Ausnahmefällen!).

6.Musik

Die Musik muss für jeden Tanz auf einer gesonderten CD aufgenommen werden. 
Beschriftung der CD:
Name des Teilnehmers; Kategorie A (Privatschulen), B1 und B2 (Berufsbildender Schüler), D1 und D2 (Berufstänzer) C (Moderner und zeitgenössischer Tanz); Titel des Tanzes; Variation und Runde

7.Jury und Bewertung

Die Jury besteht aus international anerkannten Persönlichkeiten, wie Ballettdirektoren/Ballettdirektorinnen, Pädagogen/Pädagoginnen, Choreographen/Choriographinnen, StartänzerInnen usw. Gewertet wird nach einem Punktesystem.

8.Wettbewerbsablauf und Preise

Der Wettbewerb wird in ein bis zwei Runden bzw. Finale und Gala durchgeführt. Am Galaabend findet die Preisverleihung statt, wo internationale Gäste eingeladen sind und zusammen mit einigen Preisträgern/Preisträgerinnen auftreten werden. Je nach Möglichkeiten werden bestimmte Kosten der Finalisten übernommen. 

Die Preise bestehen aus Geldpreisen für die ersten drei Plätze (Damen und Herren) des Grand Prix der Profi Kategorie. Weitere Sonderpreise wie Stipendien, Vertragsmöglichkeiten bei verschiedenen Theaterensembles, Auszeichnungen für das beste Talent und die beste Interpretation, Medaillen, Pokale und Diplome werden ebenfalls verliehen. 

9.Wettbewerbsort
Die Gala wird im renommierten Volkstheater stattfinden. Die Vorrunden werden im MuTh Theater veranstaltet und das Finale in Volkstheater.

10.Zutritt zum Theater
Alle TeilnehmerInnen, inkl. einer Begleitperson (Lehrer, Trainer) haben freien Eintritt. Sie erhalten einen Ausweis. In den Garderoben und hinter der Bühne sind Eltern nicht zugelassen. Für die Wettbewerbsvorstellungen erhalten die TeilnehmerInnen, für sich und ihren LehrerInnen, je eine Freikarte und für den Galaabend jeweils eine 50 %ige Ermäßigung auf den Kartenpreis. 

11.Proben
Der genaue zeitliche Probeplan wird im Theater, Büro des Komitees und in den Hotels ausgehängt. 

12.Workshops und Meisterkurse
Das Organisationskomitee organisiert die Klasseneinteilung der Workshops, welche allerdings nicht verpflichtend sind. Die Workshops werden von hoch qualifizierten Fachleuten gehalten, auch Vladimir Malakhov wird Meisterkurse leiten. Die WettbewerbsteilnehmerInnen können die Workshops und Tanzvorstellungen bei ImPulsTanz zu ermässigten Preisen besuchen.

13.Teilnahmegebühr

Binnen 1 Woche, nach Bescheid über die Zulassung zum Wettbewerb, ist die Teilnahmegebühr für Ihre Kategorie lt. Tabelle, auf folgendes Konto einzuzahlen: 

New Century Culture Exchange Association 

UniCredit Bank Austria AG
IBAN: AT 02 12000 10004401948
SWIFT: BKAUATWW

 

Kategorie

Gebühr

Kategorie D1 – BerufstänzerInnen Solo

€ 70,00

Kategorie D2 – BerufstänzerInnen Pas de Deux

€ 70,00

Kategorie B1 – BerufsschülerInnen

€ 50,00

Kategorie B2 – BerufsschülerInnen

€ 50,00

Kategorie A1 – Privatschulen Solo

€ 40,00

Kategorie A2 – Privatschulengruppen (ab 3 Pers.)

€ 25,00 pro Pers.

Kategorie C1 – Moderner & zeitgenössischer Tanz – Solo

€ 60,00

Kategorie C2 – Moderner & zeitgenössischer Tanz – Gruppe 
(ab 3 Pers.)

€ 30,00 pro Pers.

14.Haftung

In den Startgebühren sind keinerlei Versicherungen enthalten. Die Organisation W-W-W übernimmt keine Kosten und Verpflichtungen, sowie keine Haftung für etwaige Unfälle, Diebstähle etc., die sich während des Wettbewerbs innerhalb oder vor dem Theater ereignen. 

15.Anreise und Unterkunft

Die Kosten für die Anreise und Unterkunft gehen zu Lasten der TeilnehmerInnen. Auf Wunsch können wir Ihnen preislich stark reduzierte Unterkünfte und Hotels anbieten (siehe Homepage www.wienweltwettbewerb.com). 

Wenn Sie uns rechtzeitig über Ihre Ankunft informieren, können wir einen Abholservice für Sie organisieren. 

16.Auswahl der Pflichtvariationen für die Kategorien B2 und D (B1 im klassischen Stil choreographierte Variation entsprechend dem Kenntnis des Schülers/der Schülerin) 

Die Pflichtvariationen müssen aus dem folgenden Repertoire und ausschließlich in der Choreographie des klassischen Balletts getanzt werden.
Die Pädagogen Pädagoginnen der TeilnehmerInnen sind dafür verantwortlich, dass die Schwierigkeitsstufe dem Können entspricht.

  • SCHWANENSEE (Komponist: Tchaikovsky)
    1. Akt – Damen- und Herrenvariationen aus dem Pas de trois
    2. Akt – Variation Odette aus Grand White Adagio
    3. Akt – Variation Odile und Siegfried
    Pas de Deux Odile und Siegfried (Variationen daraus)

  • DORNRÖSCHEN (Komponist: Tchaikovsky)
    Prologue – Variationen aus Fliederfee
    1. Akt – Variationen aus Aurora
    3. Akt – Pas de deux Blauer Vogel (Variationen daraus)
    Pas de deux – Variationen von Aurora und Prinz Desiré – Gold-, Silber-, Platinum- oder Diamantvariation

  • NUSSKNACKER (Komponist: Tchaikovsky)
    2. Akt – Variationen aus Tanz der Zuckerfee und der Prinz
    Pas de deux – Variationen aus Tanz der Zuckerfee und der Prinz

  • DON QUIXOTE (Komponist: Minkus)
    1. Akt – Variation Kitri, Basilio
    2. Akt – Variation Variation Amor, Königin der Dryaden
    3. Akt – Pas de deux Variationen aus Kitri und Basilio
    Variation aus die Brautjungfrau

  • LA BAYADÉRE (Komponist: Minkus)
    2. Akt – Variation Hamsatti, Solor
    3. Akt – Variation Nikia und Solor (Pas de deux Nikia und Solor)
    3 Variationen aus "Schatten Akt"

  • PAQUITA (Komponist: Minkus)
    2. Akt – Variationen aus Paquita und Lucien d'Hervilly (Pas de deux)
    Jede Damenvariation

  • GISELLE (Komponist: Adam)
    1. Akt – Damen- und Herrenvariationen 
    Bauern Pas de deux (Variationen daraus)
    Variationen von Giselle
    2.Akt – Variation von Giselle und Albrecht

  • LE CORSAIRE (Komponist: Adam)
    1. Akt – Variation Medora
    2. Akt – Variation Gulnara und der Händler
    Pas de deux aus Sklaventanz
    Variation von Medora und der Sklave
    Pas de deux aus Medora und der Sklave Variation Conrad 
    3. Akt – 1., 2. und 3. Variation aus Pas de Trois und der Damenvariation (Musik L. Minkus), Grand pas de deux (Variationen daraus), Odalisques

  • RAYAMONDA (Komponist: Galzunov)
    Jede Damenvariation aus Akt 1 und Akt 2
    3. Akt – Variation aus Raymonda und Jean de Brienne

  • LA ESMERALDA (Komponist: Pugni)
    Variation aus Esmeralda und Phoebus
    (Pas de deux Esmeralda und Phoebus)
    Variation aus Diane und Actaeon

  • GRAND PAS CLASSIQUE (Komponist: Auber)
    Damen- Herrenvariation

  • LA VIVANDIÈRE (MARKITENKA) (Komponist: Saroni, Herrmann S.)
    Damen- und Herrenvariation

  • SATANILLA (Karneval in Venedig) (Komponist: Pugni) 
    Damen- und Herrenvariation (Pas de deux)
  • LA FILLE MAL GARDÉE (Composer: Hertel)
    2. Akt: Variation aus Lisa und Colin

  • COPPELIA (Komponist: Delibes)
    1. Akt – Variation von Swanilda 
    2. Akt – Variation von Franz

  • LA SYLPHIDE (Komponist: Løwenskjold)
    1. Akt – Variation aus James
    2. Akt – Variation von Sylphide und James

  • CHOPINIANA (LES SYLPHIDES) (Komponist: Frédéric Chopin)
    Variationen

  • NAPOLI (Komponist: Paulli)
    Damen- und Herrenvariation aus Pas de Six

  • BLUMENFESTIVAL VON GENZANO (Komponist: Helsted)
    Damen- und Herrenvariation aus Pas de deux

  • FLAMMEN VON PARIS (Komponist: Assafyev)
    4. Akt – Variationen aus Jeanne und Phillipe

  • RAST DER KAVALLERIE (Komponist: Johann Armsheimer)
    Damen- und Herrenvariationen aus Pas de deux

  • HARLEQUINADE (Komponist: Riccardo Drigo)
    Damen- und Herrenvariation aus Pas de deux

Diese Teilnahmebedingungen regeln das zwischen den Teilnehmern und dem Veranstalter zustande kommende Rechtsverhältnis (Organisationsvertrag). Sie sind gelegentlichen inhaltlichen Änderungen unterworfen. Sie sind in ihrer bei Anmeldung jeweils gültigen Fassung Bestandteil des Vertrages zwischen Veranstalter und Teilnehmer. Änderungen, die unter Berücksichtigung der berechtigten Interessen der Teilnehmer erfolgen und die vom Veranstalter im Internet oder in Schriftform bekannt gegeben werden, werden ohne weiteres Vertragsbestandteil der Teilnahmebedingungen.